|
Die Arbeit Die drei Spezialisten Affe, Adler und Wolf begleiten die
Kinder auf ihrem Weg zu einer gelingenden Klassengemeinschaft.
Der Affe ist der Spezialist für die Gefühle. Er weckt mit seinen
Geschichten und kleinen Übungen ein Bewusstsein für die eigenen Gefühle und
zeigt, wie wichtig es ist, diese mitzuteilen. Als tägliche Übung bleibt das
Gefühlsrad in der Klasse. Das Thematisieren und Nachempfinden von Gefühlen mit
Hilfe verschiedener Materialien, wie z.B. Büchern und Spielen, vertieft die emotionale
Bildung.
Der Adler als Spezialist für den genauen Blick, kümmert er sich um
Stärken und Schwächen, Empathie und Grenzen. In dieser Einheit üben die Kinder,
ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen. Sie lernen, dass sie an ihren
Schwächen verletzlich sind - dies ist eine erlebte Grenze. Diese wahrzunehmen
und zu schützen ist legitim. Die Kinder üben ihre Grenze so zu setzen, dass sie
die Grenze des Gegenübers nicht verletzen. Mit Hilfe des Adlers sowie mit
Spielen und Übungen bekommen sie die Erlaubnis, Stopp zu sagen, wenn ihnen
etwas zu viel wird, und schärfen ihren Blick für ihre MitschülerInnen.
Die Elefantin als ein sehr soziales und kommunikatives Tier, ist die
Spezialistin für die Gruppe. Sie zeigt, wie wichtig es ist zusammenzuhalten und
zu kooperieren. Mit ihr gehen die Kinder auf die Suche nach dem, was sie in der
Klassengemeinschaft unterstützt und trennt. Sie zeigt ihnen, wie man sich
gegenseitig helfen kann und öffnet so den kindlichen Blick für die Werte einer
Gemeinschaft. Sie führt eine Methode ein, wie in der Klasse bei Schwierigkeiten
nach einem gemeinsamen Lösungsweg gesucht werden kann.
Nach den Besuchen dieser
drei Freunde hat sich in der Klasse einiges geändert: Kinder und Lehrkräfte zeigen Tag für Tag, wie sie sich
fühlen und sprechen negative wie positive Gefühle an. Kinder wie Lehrkräfte erkennen rechtzeitig, was bei
Grenzverletzungen und Ausschlussprozessen zu machen ist und lernen diese
anzusprechen. Mit Einführung der "Elefantenrunde" verfügt die
Klasse über eine Methode, um aus den alltäglichen Konflikten die Werte zu
erkennen, die sie für eine gelingende Klassengemeinschaft brauchen. Sie erleben
sich hier als wertvoll und als wichtigen Bestandteil der Gemeinschaft.
WIR-Projekt: Hintergrund
– die Arbeit – Umsetzung – Erfahrungen/Referenzen – Kooperationspartner
|
|